Digitale Datenspuren nutzbar machen
Datenspenden als Methode der Kommunikationswissenschaft
Sitzung 1️⃣: Begrüßung
Valerie Hase (Ludwig-Maximilians-Universität München)
👉 github.com/valeriehase & valerie-hase.com
Wer seid ihr?
Bitte die Hand heben 🤚, wenn ihr ….
- von digitalen Datenspuren als Begriff bereits gehört habt
- mit APIs gearbeitet habt
- mit Datenspenden gearbeitet habt
- mit automatisierter Inhaltsanalyse gearbeitet habt
- R regelmäßig nutzt
- andere Programmiersprachen (z. B. Python) regelmäßig nutzt
Wer bin ich?
Akademische Rätin a. Z., LMU München (vorher: Universität Zürich, LSE, WWU Münster)
Fokus:
- CSS (automatisierte Inhaltsanalyse & digitale Datenspuren)
- Digitaler Journalismus
- Krisenkommunikation
Mehr Infos: github.com/valeriehase & valerie-hase.com
Worum geht es heute?
- ✅ Digitale Datenspuren als Typ von Daten verstehen
- ✅ Datenspende als Methode des Datenzugangs verstehen
- ✅ Überblick schaffen (Entscheidungen; Vor- & Nachteile)
- ❌ Detailierte Implementierung (z.B. Server-Integration von Datenspende-Tools)
Ablauf
|
|
11:00 – 11:10 |
1️⃣ Begrüßung |
11:10 – 12:00 |
2️⃣ Einführung: digitale Datenspuren; 3️⃣ Einführung: Datenspenden; 4️⃣ Datenspende-Studien aus Sicht von Nutzer:innen |
12:00 – 12:15 |
Kaffeepause ☕ |
12:15 – 13:30 |
5️⃣ Datenspende-Studien aus Sicht von Forscher:innen; 6️⃣ Wrap-Up |
Digitale Datenspuren nutzbar machen Datenspenden als Methode der Kommunikationswissenschaft Sitzung 1️⃣: Begrüßung Valerie Hase (Ludwig-Maximilians-Universität München) 👉 github.com/valeriehase & valerie-hase.com