Sitzung 4️⃣: Datenspende-Studien aus Sicht der Nutzer:innen
Valerie Hase (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Quelle: Foto von Markus Winkler auf Unsplash
Grafik. Ablauf einer Datenspende-Studie - Perspektive der Nutzer:innen
Grafik. Ablauf einer Datenspende-Studie - Perspektive der Nutzer:innen
Grafik. Ablauf einer Datenspende-Studie - Perspektive der Nutzer:innen
Anfragen unterschiedlich stark standardisiert (Hase et al., 2023), s. Beispiele hier für Facebook und hier für Instagram:
Grafik. Ablauf einer Datenspende-Studie
Grafik. Ablauf einer Datenspende-Studie - Perspektive der Nutzer:innen
Bitte schaut - gerne in Gruppen von 2-3 Personen - in eure DDPs: Welche möglichen “Variablen” könnt ihr identifizieren? 🤔
DDPs unterschiedlich stark standardisiert (Hase et al., 2023):
Grafik. Ablauf einer Datenspende-Studie - Perspektive der Nutzer:innen
Grafik. Ablauf einer Datenspende-Studie - Perspektive der Nutzer:innen
👉 Beispiel-Demonstration mit Pycharm & DDT OSD2F (lokal, nicht auf Server): Anleitung lokale Version von OSD2F
Was glaubt ihr, welche Schwierigkeiten ergeben sich für Nutzer:innen, die an Datenspende-Studien teilnehmen wollen? 🤔
Bei Datenspende-Studien ähnlich wie bei Tracking-Studien (Gil-López et al., 2023; Keusch et al., 2019; Silber, Breuer, et al., 2022; Silber, Gerdon, et al., 2022):
Fragen? 🤔
Digitale Datenspuren - JoFo/Wisskomm DGPuK 2023 - Valerie Hase